
WISSEN SCHAFFT SELBSTVERTRAUEN
Begonnen hat alles mit der Idee eines Pop-Up Science-Centers, um leerstehende Geschäftslokale in Wohngebieten für einige Monate in einen Ort zu verwandeln, wo experimentiert und getüftelt werden kann – und der für alle Interessierten zugänglich ist. Zum Start im Jahr 2013 war der Wissens°raum das erste derartige Science-Format in Europa. Seither ist viel passiert und der Wissens°raum war mittlerweile an acht verschiedenen Standorten in Wien geöffnet. Seit 2018 ist er in der Reinprechtsdorferstraße im 5. Bezirk zu finden.

Welche Idee steckt dahinter?
Wissens°räume ermöglichen Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, sowie kulturellen und sprachlichen Hintergrunds einen kostenlosen Zugang zu Wissenschaft und Technik in der eigenen Wohngegend. Hier können sich Besucher:innen spielerisch mit wissenschaftlichen und technischen Fragestellungen beschäftigen und der eigenen Neugier freien Lauf lassen. Der Wissens°raum bietet Experimentierstationen und wechselnde Themenschwerpunkte zu Themen wie Nachhaltigkeit, Physik, Mathematik, Biologie, Kulturwissenschaften, Kunst und Technik. Es gibt eine Ecke für Technisches Basteln und Werken, Diskussionsspiele zu aktuellen Themen und viele Anregungen, um eigene Ideen umzusetzen. Wer auch immer vorbeispaziert, kann eintreten und loslegen – davon fühlen sich vor allem Kinder und Jugendliche angesprochen. Ein Team von geschulten und mehrsprachigen Vermittler:innen unterstützt die Besucher:innen bei ihrem individuellen Forschungs- und Lernprozess.
Über 50% der Besucher:innen sind übrigens Mädchen! Hier erwerben sie das nötige Selbstverstrauen um in diesen Bereich vielleicht sogar eine berufliche Laufbahn anzustreben.

Immer wieder Neues entdecken!
Abwechselnde Themenschwerpunkte und die Vielfalt der Stationen sorgen für ein buntes Angebot, das sich immer wieder verändert. So werden gesellschaftlich relevante Themen in die Aktivitäten und Angebote vor Ort einbezogen.
Apropos: Jeder Besuch kann eine neue Erfahrung sein. Die einzige Voraussetzung: Neugierde!
Was das Projekt Wissens°raum in den letzten Jahren aufgebaut hat und was es bedeutet, Wissen(schaft) ins Grätzel zu bringen, kann man im hier verlinkten Wirkungsbericht lesen:
Auch Pädagog:innen brauchen Raum für Inspiration
Ein innovatives Angebot im Wissens°raum ist auch die sogenannte Didaktikwerkstatt, in welcher sich Lehrkräfte aus dem formalen Bildungsbereich mit Prinzipien der interaktiven Wissenschaftsvermittlung vertraut machen können. Diese können sie in der Praxis im Wissens°raum Betrieb miterleben beziehungsweise selbst ausprobieren. Zusätzlich können Pädagog:innen in angebotenen Fortbildungen didaktische Methoden der Hands-on-MINT-Vermittlung kennenlernen, Berührungsängste abbauen und die eigenen Kompetenzen vertiefen. Im experimentellen Charakter der Didaktikwerkstatt können sie sich schließlich auch neue Impulse für die Gestaltung des eigenen Unterrichts holen. Es werden etwa inspirierende Praxis-Beispiele vorgestellt und Themen wie kreatives Tüfteln mit Recyclingmaterial, Erfahrungsaustausch zu Hands-on-MINT-Aktivitäten in der Schule, Hands-on- Mathematik oder Sprachlernen bei MINT-Aktivitäten gemeinsam ausprobiert. Die gewonnenen Impulse und der Austausch unter Kolleg:innen sollen die Pädagog:innen in ihrem Arbeitsalltag ermutigen und bestärken

Ein Projekt des Vereins ScienceCenter-Netzwerk
Aus unserem Alltag wissen wir: Staunen, Experimentieren und Entdecken kann man überall! Unser Ziel ist es, alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zu ermutigen, Wissenschaft und Technik für sich zu entdecken.
Denn gerade jetzt ist es wichtiger als jemals zuvor, Hintergründe zu verstehen, Fakten zu überprüfen und sich selbst als Teil der Lösung wahrzunehmen.
Unser Ziel ist es, Wissenschaft für alle begreifbar, zugänglich und nutzbar zu machen. Dafür setzen wir sogenannte Science-Center-Aktivitäten ein und begleiten deren Nutzer_innen beim Forschen und kritischen Hinterfragen. Übrigens nicht nur im Wissens°raum, sondern in vielfältigen Projekten!
Als gemeinnütziger Verein ScienceCenter-Netzwerk sind wir auch die Kompetenzstelle für interaktive Wissenschaftsvermittlung in Österreich und koordinieren das gleichnamige österreichweite ScienceCenter-Netzwerk mit über 180 Partner:innen.