Meteoriten im Weltraum

Die älteste Meteoritensammlung der Welt #Weltraum

Eine Mischung aus moderner Ausstellungstechnik und denkmalgeschützten Vitrinen bietet sich den Besucher*innen der ältesten Meteoritensammlung der Welt, die mitten in Wien ausgestellt ist. Mit über 10.300 Objekten in der Sammlung gehört sie auch zu den größten Meteoritensammlungen weltweit.

Von Jasmin Hangartner

Was ist eigentlich ein Meteorit?

Als Meteorit wird ein Bruchstück aus dem All bezeichnet, das die Erdoberfläche erreicht. Meteoriten können unterschiedlicher Herkunft sein, sie können aus Bruchstücken von Asteroiden oder Kometen stammen, oder sogar von Planeten und Monden. Je nach Herkunft sind die Meteoriten seltener oder häufiger auf der Erde zu finden.

Themen in der Ausstellung

Meteoriten im Weltraum

Die Ausstellung zeigt, woraus Meteoriten bestehen und erklärt die Unterschiede zwischen Stein, Eisen und Stein-Eisen Meteoriten.

Eine Besonderheit sind die äußerst seltenen SNC-Meteoriten, welche zu den wertvollsten Objekten der Sammlung gehören und vom Planeten Mars stammen. Auch ein Mondbasalt, der mit der Apollo 15 Mission auf die Erde gebracht wurde und von der NASA ans Museum ausgeliehen wird, ist zu sehen.

Sammlungsgeschichte

Der Grundstein für die Sammlung wurde vom Ehemann von Maria Theresia, Franz Stefan I. gelegt – noch bevor man wirklich verstand, dass es sich bei Meteoriten um Objekte handelt, die nicht von der Erde stammen.

Nachdem Franz Stefan im Jahr 1751 von einem Feuerball erfahren hatte, der in der Nähe von Zagreb vom Himmel gefallen war, verlangte er, ein Stück davon nach Wien zu senden.

Das Stück ist heute als Eisenmeteorit Hraschina bekannt und somit das Gründungsobjekt der ältesten Meteoritensammlung.

Weiterführende Informationen

Datenbank des Naturhistorischen Museums Wien zu einzelnen Meteoriten: http://objekte.nhm-wien.ac.at/sammlung/abt1/slg36

Buchtipp

Meteoriten – Zeitzeugen der Entstehung des Sonnensystems
NHM – Naturhistorisches Museum Wien. Franz Brandstätter; Ludovic Ferrière ; Christian Köberl
Jahr: 2013, Verlag: Baden, Ed. Lammerhuber

Wusstet ihr schon …

Jasmin, die Autorin dieses Beitrags, arbeitet nicht nur als Vermittlerin im Wissens°raum, sondern seit vielen Jahren auch im Naturhistorischen Museum Wien und auf archäologischen Ausgrabungen.

Das Naturhistorische Museum Wien ist Partner im ScienceCenter-Netzwerk.

Weitere Beiträge von Jasmin auf unserem Blog handeln von ihrem Besuch im U.S. Space & Rocket Center in Huntsville Alabama und von einer Filmempfehlung: Hidden Figures.


Titelbild: Jasmin Hangartner

Beitragsbild 1: SNC-Meteoriten im NHM Wien, Fotocredit: Jasmin Hangartner

Beitragsbild 2: Meteorit Hraschina, Fotocredit: HeMei, CC BY-SA 3.0

Ähnliche Beiträge