Wenn Astronomie und Archäologie zusammenarbeiten #Weltraum
Jasmin brennt für die Archäologie. Hier zeigt sie euch, was passiert, wenn Astronomie und Archäologie zusammenarbeiten.
Jasmin brennt für die Archäologie. Hier zeigt sie euch, was passiert, wenn Astronomie und Archäologie zusammenarbeiten.
Luisa nimmt euch mit auf ihre Reise nach Genf, wo sie ein Praktikum in CERN absolvieren durfte. Wie sieht es dort eigentlich aus?
Wieviel Dunkle Materie gibt es? Wie beeinflusst sie unser Universum?
Die älteste Meteoritensammlung der Welt befindet sich in Wien – im Naturhistorischen Museum. Zeit für einen Museumsbesuch.
Dunkle Materie – Was ist das bitte? Sonja erklärt, warum es uns ohne Dunkle Materie im Weltraum nicht gäbe.
Wenn ihr abends den Sternenhimmel betrachtet, fallen euch im Südwesten zwei helle Lichter auf, die recht nahe beisammen stehen. Es sind die Planeten Jupiter und Saturn. Diese beiden kommen einander jetzt immer näher. Was ist das Besondere an dieser Begegnung?
Hessam gibt Einblick in sein Tagebuch, in dem er die Entwicklung seiner LEDOTAR dokumentiert hat. Was das ist? Lest selbst!
Galileos Teleskop wurde von vielen Gelehrten seiner Zeit als „Teufelswerkzeug“ bezeichnet. Sie behaupteten, es lieferte eine falsche Abbildung des Mondes.
Mein Weg in die Naturwissenschaft und zum Wissens°raum ist – wie so viele andere Wege – geprägt von Zufall und gezieltem Streben. Meine Mutter ist in Teheran geboren, mein Vater in Linz und ich 1995 in Wien.
Bekannte Filme über die Raumfahrt und ihre berühmten Astronauten gibt es viele. Wer einmal eine Version sehen will, bei der nicht die üblichen Verdächtigen im Mittelpunkt stehen, sondern Pionierinnen der Raumfahrt vorgestellt werden, liegt hier richtig.